Radioprogramm
Bayern 2
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne MV
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- B5 aktuell
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- FM4
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio Ö3
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- InfoRadio
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Plus
- Ö1
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio B2
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
BR-Heimatspiegel
Zur Einstimmung auf den Tag: Mit Volksmusik aus Bayern und mit Moderatoren, die in Bayern daheim sind. Volkskundliches und Brauchtum finden hier ihren Platz, doch darüber wird auch der Blick auf die Gegenwart nicht verstellt. Mit Tom Viewegh 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
radioMikro
Das radioMikro Lachlabor: Kann Regen ein Kaminfeuer durch den Schornstein löschen? Von und mit Tina Gentner und Mischa Drautz 7.30 Sonntagshuhn 'Zeit' Von Silke Wolfrum Tag und Nacht von Fredrik Vahle mit Paul Herwig Die Geschichte vom Wecker im Wald von James Krüss mit Stefan Merki Der kleine Prinz und der Händler von Antoine de Saint-Exupéry mit Christian Baumann
Katholische Welt
Geistlich mit Stil? Die katholische Kleiderordnung Von Iris Tsakiridis Seidenstoffe mit farbenfrohen Blumenornamenten oder doch ein schlichter einfarbiger Leinenstoff? Das Messgewand eines barocken Fürstbischofs hätte der reformfreudige Pfarrer der 1970er Jahre wohl lieber eingemottet. Liturgische Kleidung ist erstaunlich vielfältig und entspricht immer auch dem Zeitgeist. So haben sich Stile und Formensprachen in den vergangenen Jahrhunderten abgewechselt. Früher noch aufwendig in Klöstern und Werkstätten hergestellt, kann die Kleidung heute auch im Onlineshop bestellt werden. Doch der Fachhandel bietet immer noch Ware "made in Germany" an. Iris Tsakiridis hat einen Blick in die Kleiderschränke von Kirchen und Klöstern geworfen.
Evangelische Perspektiven
Raus aus dem Kloster - rein in das Kloster! Das scheinbare Paradox evangelischer Kommunitäten Von Thomas Klatt Martin Luther war Augustiner-Eremit. Seine spätere Ehefrau Katharina von Bora trug das Habit der Zisterzienserinnen. Die Flucht aus und die Abkehr vom Kloster waren Signale der deutschen Reformation. Erstaunlicherweise gehen Evangelische rund 500 Jahre später wieder ins Kloster zurück. Das "ora et labora", die Armut und der Zölibat sind für sie kein Widerspruch zum Protestantismus. Mittlerweile hat sich eine beachtliche Vielfalt evangelischer Klöster in ganz Deutschland entwickelt. Vom Damenstift über die Männergemeinschaft bis zur Kommunität. Liegt darin in Zeiten des Mitgliederschwunds vielleicht sogar die Zukunft des Protestantismus?
Bayern 2 am Sonntagvormittag
Sonntagsbeilage: Kultur. Alltag. Feuilleton. 10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
radioTexte - Das offene Buch
Vor über 20 Jahren kam Ayeda Alavie aus dem Iran nach Deutschland. Ihre Geschichten erzählen vom Erinnern und Ankommen. Lesung mit Martin Umbach. Cornelia Zetzsche im Gespräch mit Ayeda Alavie. Das Buch-Cover ist das Kinder-Foto eines kleinen Mädchens. Schüchtern, fast verschämt sitzt die Kleine da, lächelnd unter einem großen Kopftuch. Was das Foto nicht zeigt, ist das Diktat der iranischen Religionswächter und Machthaber, die allen Frauen und Mädchen, auch Kindern, die Kopfbedeckung vorschreiben. Ayeda Alavie erzählt davon in "Ein Bild von mir", der Titelgeschichte ihres neuen Erzählbands, eines der "zehn besten Independent Bücher 2020", die Bayerns Minister für Wissenschaft und Kunst kürzlich auszeichnete. Ein schmales Buch mit acht Geschichten zwischen Kindheit und Erwachsensein, verankert in den Dingen des Alltags, einem Foto, einer Schneekugel, einem Regenschirm. Ayeda Alavie, 1974 in Teheran geboren, hatte als Rundfunkjournalistin und Autorin von Kinder- und Jugendbüchern begonnen, bevor sie als junges literarisches Talent mit Preisen geehrt wurde. Sie entfloh den Machthabern Irans, die den Vater im Gefängnis festgehalten und sie verfolgt hatten. Längst ist sie deutsche Staatsbürgerin und schreibt auf Deutsch. Deutsch ist für sie ein Schutzraum, eine Sprache, die nichts zensiert, nichts aufzwingt, sondern Freiheit bedeutet, und die sie mitnehmen möchte, wenn sie irgendwann wieder in den Iran zurückkehren könnte. Irina Wanka liest die Titelgeschichte des Erzählbandes: "Ein Bild von mir". Regie: Eva Demmelhuber Im Gespräch: Ayeda Alavie Redaktion und Moderation: Cornelia Zetzsche Nach der Sendung als kostenloser Podcast unter bayern2.de/Lesungen - radiotexte
Hörspiel
Das neue Alphabet (1/2) Von Alexander Kluge Mit Alexander Kluge, Katja Bürkle, Helga Fellerer, Pascal Fligg, Peter Fricke, Sabine Giezelt, Stefan Merki und anderen Komposition: Jeb Loy Nichols/Antye Greie/Nicholas Desamory Regie: Karl Bruckmaier BR 2019 Wiederholung am Montag, 20.05 Uhr Die Wagenburg, wir kennen sie aus dem Western: In rasender Fahrt bilden die Gefährte der Siedler einen Kreis, um ihre provisorische Heimstatt auf vier Rädern in eine Festung zu verwandeln - ein verzweifelter Versuch durchzuhalten, bis Rettung naht. Denn gegen die Wagenburg brandet an das Fremde, Andere, Wilde. Die Wilden. Ihre schier endlose Zahl lässt das Blut der Siedler in den Adern gefrieren. Was sie mit sich schleppen gen Westen, die Zivilisation eines anderen Kontinents, ist in Gefahr und manchmal wird das Leben gelassen für drei Anzüge und eine Waschschüssel. Alexander Kluge spricht gern von der "Wagenburg der Subjektivität"und mit Das neue Alphabet fahren in kleinen Erzähleinheiten Lebensgeschichten auf, werden Anekdoten ausgebreitet, werden überraschende Verbindungen geknüpft, die in ihrer Gesamtheit - fein einander ablösend die Tragödie und die Komödie - ein ungemein scharfes Bild von einem bestimmten Thema, von einem bestimmten Zeitpunkt vermitteln können: als unsere Welt im Zuge der Digitalisierung aller Lebensbereiche wieder einmal eine andere werden musste. Karl Bruckmaier geb. 1956, Autor, Übersetzer, Radio-DJ, Hörspielregisseur. Weitere BR-Hörspiele u.a. Front Menschen im Kriegszustand (1989); Jedenfalls Krähen. Ein Hörspiel für Peter Weiss (2016); Regie u.a. bei den BR-Hörspielen Klänge (nach Wassily Kandinsky, 2016); Leben und Ansichten von Tristram Shandy Gentleman (von Laurence Sterne, 2015); Am Königsweg (von Elfriede Jelinek, 2017).
Eins zu Eins. Der Talk
Anja Scheifinger im Gespräch mit Lorenzo von Fersen, Delfinforscher In Patagonien sieht der Argentinier Lorenzo von Fersen erstmals Wale, Robben und Delfine - und wird Verhaltensforscher für Tiere, forscht in der ganzen Welt. Seit 22 Jahren geht er im Nürnberger Tiergarten seinem Traumberuf nach und gründet die Organisation Yacu Pacha. Wir wiederholen ein Gespräch vom Juni 2020.
Musik für Bayern
Auf dem Holzweg ... oder die Suche nach dem perfekten Klang Bettina Weichselbaumer, Weltentdeckerin, Schwimmtrainerin und Instrumentenbauerin im Gespräch mit Franziskus Büscher Es gibt Hölzer, die sind 45 Millionen Euro wert. Und es gibt Holzbretter im Baumarkt für 1,80 Euro. Damit aus ein paar Euro aber Millionenbeträge werden, braucht es einen Künstler, der mehr draus macht. Antonio Stradivari. Seit 300 Jahren steht sein Name für ein Klangideal. Niemand soll so gut klingende Instrumente gebaut haben, wie der Geigen- und Gitarrenbauer aus Cremona. Wissenschaftliche Untersuchungen lassen heute jedoch daran zweifeln. Bei Blindvergleichen schneiden einige moderne Instrumente sogar besser ab. Die baut auch Bettina Weichselbaumer. Auf der ganzen Welt war sie auf der Suche nach dem perfekten Klang. In Italien, Norwegen, Neuseeland, der Schweiz und der Mongolei. Trotzdem ist sie wieder nach Bayern zurückgekommen und seit 2018 auch nicht mehr abgereist. Als Fachlehrerein für Geigenbau ist sie der Staatlichen Berufs- und Berufsfachschule für Instrementenbau in Mittenwald treu geworden. Was Bettina Weichselbaumer außerdem als Designstudentin, Schwimmtrainerin und Amateurmusikerin antreibt, fragt sie Franziskus Büscher.
Bayerisches Feuilleton
Nieder mit der Hocherotik! Alois Brummers bumsfidele Filmfestspiele Von Joana Ortmann Wiederholung vom Samstag, 8.05 Uhr Nur damit wir uns richtig verstehen: Mit Porno hatte das noch nichts zu tun, dieses aus heutiger Sicht rührend unschuldige bayerische Heimat-Erotik-Film-Paradies, das sich Alois Brummer Ende der 1960er schuf. Der geschäftstüchtige Bauernsohn aus Niederbayern hatte einfach die Zeichen der Zeit erkannt und wollte "schönen, sauberen, volkstümlichen Sex" im Kino zeigen. Und so erfand Brummer als Drehbuchautor und Regisseur Figuren, wie sie die Deutschen noch nicht gesehen hatte: Den Grafen Porno von Geilsberg, der zum Frühstück viele Eier isst, damit er nicht schlapp macht. Dr. Fummel mit seinem Stachel, bei dem heiße Bienen nicht lange fackeln. Oder den berühmt berüchtigten Xaver Strammsackel. Und die Frauen? Sind lüsterne Preußinnen oder frühreife Apothekertöchter. Es ist eine Welt, in der Lust und Nacktsein erlaubt sind, aber doch alles seine Ordnung hat. Bis Mitte der 1980er brachte diese bayerische Variante der Lederhosn-Erotik die damals noch ungleich verklemmtere BRD in Wallung und beflügelte die sexuellen Fantasien von Millionen. Dann verschwanden die harmlosen Lustbarkeiten von der Leinwand - der Siegeszug der Porno-Industrie begann. Und heute? Sind Brummer-Filme dank Retro-Trend Kult. BR 2017
Das ARD-Nachtkonzert (I)
Johann Friedrich Fasch: Konzert F-Dur (Les Amis de Philippe: Ludger Rémy); Johannes Brahms: "Waldesnacht", op. 62, Nr. 3 (Rundfunkchor Leipzig: Wolf-Dieter Hauschild); Thomas Schmidt-Kowalski: Drei Nocturnos, op. 48 - "Gesänge der Nacht" (Alexander Baillie, Violoncello; James Lisney, Klavier); Georg Philipp Telemann: "Freuet euch des Herrn, ihr Gerechten" (Magdalena Podkoscielna, Sopran; Andreas Post, Tenor; Matthias Vieweg, Ekkehard Abele, Bass; Telemannisches Collegium Michaelstein: Ludger Rémy); Eugen d'Albert: Symphonie F-Dur, op. 4 (MDR-Sinfonieorchester: Jun Märkl)
Das ARD-Nachtkonzert (II)
Benjamin Britten: Violinkonzert d-Moll, op. 15 (Frank Peter Zimmermann, Violine; Schwedisches Radio-Sinfonieorchester: Manfred Honeck); Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett e-Moll, op. 44, Nr. 2 (Henschel-Quartett); Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie A-Dur, KV 114 (The Academy of Ancient Music: Jaap Schröder); Robert Volkmann: Serenade d-Moll, op. 69 (Reinhold Johannes Buhl, Violoncello; Mitglieder des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks: Karl Ludwig Nicol); Peter Benoit: Sinfonische Dichtung e-Moll, op. 43 (Gaby Pas-van Riet, Flöte; SWR Radio-Sinfonieorchester Stuttgart: Fabrice Bollon)
Das ARD-Nachtkonzert (III)
Nicola Fiorenza: Sinfonia c-Moll (Accademia per Musica: Christoph Timpe); Bohuslav Martinu: Klavierquintett Nr. 2 (Ivan Klánský, Klavier; Kocian Quartet); Johann Sebastian Bach: Konzert F-Dur, BWV 1057 (Isabel Lehmann, Margret-Eva Görner, Blockflöte; Fabio Bonizzoni, Cembalo; La Risonanza)