Radioprogramm
BR-Klassik
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne MV
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- B5 aktuell
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- FM4
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio Ö3
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- InfoRadio
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Plus
- Ö1
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio B2
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Das ARD-Nachtkonzert (IV)
Antonio Vivaldi: Konzert A-Dur, R 548 (Gábor Boldoczki, Trompete; Capella Gabetta, Violine und Leitung: Andrés Gabetta); Camille Saint-Saëns: "Une nuit à Lisbonne", op. 63 (Geoffrey Burleson, Klavier); Pedro Étienne Solère/Joseph Ignaz Schnabel: Klarinettenkonzert Es-Dur, Rondo (Dieter Klöcker, Klarinette; Prager Kammerorchester: Milan Lajcík); Georg Philipp Telemann: Sonate D-Dur (Tamás Pálfalvi, Trompete; Franz Liszt Chamber Orchestra); Gabriel Pierné: Fantaisie-Ballet B-Dur, op. 6 (Stephen Coombs, Klavier; BBC Scottish Symphony Orchestra: Ronald Corp); Edward Elgar: Harmoniemusik Nr. 2 (Athena Ensemble)
Allegro
Musik und Kultur erleben Mit Kathrin Hasselbeck 6.15 Kulturszene 6.40 Allegretto - Kulturnews 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.15 Kulturszene 7.40 Was heute geschah - der Musikkalender 22.1.1803: Beethoven bezichtigt den Verlag Artaria öffentlich des Raubdrucks Wiederholung um 16.40 Uhr 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.15 Kulturszene 8.45 Kulturszene Freitag: 8.45 Zugabe Ausgewählte Beiträge
Philharmonie
Das Konzert am Vormittag Théodore Dubois: Fantasie (Emmanuel Ceysson, Harfe; Orchestre régional Avignon-Provence: Samuel Jean); Cécile Chaminade: "Fileuse", op. 35, Nr. 3 (Christina Harnisch, Klavier); Edward Elgar: Introduktion und Allegro, op. 47 (Daniel Hope, Daria Zappa, Violine; Ryszard Groblewski, Viola; Nicola Mosca, Violoncello; Zürcher Kammerorchester); Alexander von Zemlinsky: Drei Stücke (Vladimír Fortin, Violoncello; Jaromír Klepác, Klavier); Paul Dukas: "Der Zauberlehrling" (Netherlands Radio Philharmonic: Jean Fournet) 10.00 Nachrichten, Wetter Joseph Haydn: Symphonie Nr. 8 G-Dur (Orfeo Orchestra: György Vashegyi); Anton Bruckner: Symphonie d-Moll, Allegro (Hansjörg Albrecht, Orgel); George Gershwin: "Cuban Ouverture" (Rocherster Philharmonic Orchestra: Jeff Tyzik); Nino Rota: Klavierkonzert e-Moll (Giorgia Tomassi, Klavier; Filarmonica della Scala: Riccardo Muti); Hubert Parry: Symphonie Nr. 5 h-Moll (London Philharmonic Orchestra: Matthias Bamert)
Mittagsmusik
Mit Frank Manhold Ronald Brautigam spielt das Klavier in einer Symphonie von Niels Wilhelm Gade - Herbert Mogg spielt einen Ländler von Franz Lehár - Oscar Straus ruft dazu auf, Siegfried zu ermorden - und anderes 13.00 Nachrichten, Wetter Die Telefonnummer für Ihr Wunschstück: 0800 - 77 33 377 (gebührenfrei)
Panorama
Aus dem Studio Franken Franz Schubert: Symphonie Nr. 1 D-Dur (Anima Eterna: Jos van Immerseel); Camille Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 2 g-Moll (Stephen Hough, Klavier; City of Birmingham Symphony Orchestra: Sakari Oramo); Francesco Saverio Geminiani: Concerto grosso B-Dur, op. 3, Nr. 5 (Academy of Ancient Music: Christopher Hogwood); Joseph Haydn: Sonate As-Dur, Hob. XVI/46 (Leon McCawley, Klavier); Georges Bizet: Symphonie Nr. 1 C-Dur (Les Siècles: François-Xavier Roth)
Leporello
Musik und Kultur erleben Mit Antonia Goldhammer 16.15 Kulturszene 16.40 Was heute geschah - der Musikkalender 22.1.1803: Beethoven bezichtigt den Verlag Artaria öffentlich des Raubdrucks 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.15 Kulturszene 17.40 Kulturszene Ausgewählte Beiträge
Klassik-Stars
Jean-Jacques Kantorow, Violine und Leitung Camille Saint-Saëns: Morceau de concert, op. 154 (Marielle Nordmann, Harfe; Ensemble Orchestral de Paris); Édouard Lalo: "Concerto russe", op. 29 (Tapiola Sinfonietta: Kees Bakels); David Popper: Requiem, op. 66 (Takashi Kondo, Hisahi Ono, Jean Marie Trotereau, Violoncello; Orchestre d'Auvergne); Joseph Canteloube: "Malurous qu'o uno fenno" (Marvis Martin, Sopran; Orchestre d'Auvergne)
Das Musik-Feature
Exotisch, sexy, toxisch Warum Rassismus in Opern viele Gesichter hat Von Dagmar Penzlin Wiederholung am Samstag, 14.05 Uhr Ob "Aida", "Die Zauberflöte" oder "Carmen": Viele beliebte Opern verlangen nach einem neuen, kritischen Blick. Die musikwissenschaftliche Forschung fragt zunehmend, welche Rolle Ethnizität in Musik spielt, also wie ethnische und religiöse Identität dargestellt und mehr oder weniger pauschal vertont ist. Insbesondere der Exotismus in Kompositionen des 19. Jahrhunderts, befeuert vom Kolonialismus westeuropäischer Länder, erweist sich bei näherem Hinsehen oft als rassistisch. Klischees und unwürdige Stereotype lassen sich entdecken. Zugleich gelingt es etwa einem Komponisten wie Giuseppe Verdi, seinen Otello musikalisch als vielschichtigen Charakter zu zeichnen - als Mensch fern aller Klischees. In den USA hat sich ein Forschungszweig zu "Blackness in Opera" entwickelt, vertreten etwa von der Musikwissenschaftlerin Naomi André. Sie leistet mit anderen Kolleginnen und Kollegen wichtige Grundlagenarbeit. In Deutschland steckt die Musikforschung zu Aspekten der kulturellen Identität in ihrer ganzen Vielfalt oft noch in den Kinderschuhen. Ein Grund: Rassismus in Opern sei ein "komplexes Phänomen", sagt die Musikwissenschaftlerin Cornelia Bartsch. Historische Zusammenhänge sind zu beachten, kompositorische Konventionen und Vieldeutigkeiten. Hinzukommt, dass Aspekte wie Klasse und Geschlecht bei der Analyse nicht zu vernachlässigen sind. Also warum ist Carmen als so genannte Zigeunerin zugleich eine Femme fatale und Fabrikarbeiterin? Der Musikwissenschaftler Arne Stollberg plädiert für einen aufgeklärten Umgang mit den heiklen, uns heute irritierenden Spuren von Rassismus in Opern.
Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Gustavo Gimeno 20.05 Musik und Gespräch Dazwischen: Johann Jahn im Gespräch mit Daniil Trifonov ab 20.30 Live aus dem Herkulessaal der Münchner Residenz - Surround Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Leitung. Gustavo Gimeno Solisten: Daniil Trifonov, Klavier; Martin Angerer, Trompete Sergej Prokofjew: Symphonie Nr. 1 D-Dur - "Symphonie classique"; Dmitrij Schostakowitsch: Konzert c-Moll, op. 35; Igor Strawinsky: "Apollon musagète" Der noch nicht 30-jährige Daniil Trifonov ist einer der besten und begehrtesten Pianisten der jungen Generation. Jedes neue Album des russischen Klavierstars wird mit Spannung erwartet - sein aktuelles "Silver Age" über das silberne Zeitalter der russischen Klaviermusik zu Anfang des 20. Jahrhunderts hat wieder einmal Trifonovs außerordentliches Talent bewiesen. Zum Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks kehrt er zurück mit einem ausgesprochen unterhaltsamen Werk von Schostakowitsch, dem Walzer-seligen und Jazz-inspirierten Ersten Klavierkonzert - im Duett mit Trifonov brilliert der Solotrompeter des Symphonieorchesters, Martin Angerer. Mit weiteren neoklassischen Meisterwerken debütiert der Spanier Gustavo Gimeno am Pult - einst Assistent von Mariss Jansons in Amsterdam, heute Chef der renommierten Orchester von Luxemburg und Toronto. Mit der "Symphonie classique" von Prokofjew, einer launigen Haydn-Hommage, und dem eleganten Ballett "Apollon musagète" von Strawinsky rundet sich Gimenos Programm zu einer imposanten russischen Werkschau.
Orgelmusik
Franz Lehrndorfer Johann Sebastian Bach: Toccata, Adagio und Fuge C-Dur, BWV 564; Franz Xaver Lehrndorfer: Improvisation über "Hinunter ist der Sonne Schein"; Arthur Piechler: "Italienische Suite", op. 22
Jazztime
Das Jazzkonzert Von Calgary zur Place Dauphine und zurück Pianist Sebastian Sternal live im Jazzclub Birdland in Neuburg an der Donau Aufnahme vom 19. November 2020 Moderation und Auswahl: Roland Spiegel
Das ARD-Nachtkonzert (I)
Präsentiert von BR-KLASSIK Peter Tschaikowsky: Suite G-Dur, op. 55 (SWR Radio-Sinfonieorchester Stuttgart: Neville Marriner); Robert Schumann: Fünf Stücke im Volkston, op. 102 (Peter Bruns, Violoncello; Roglit Ishay, Klavier); Johann Sebastian Bach: Messe G-Dur, BWV 236 (Dorothee Mields, Sopran; Benno Schachtner, Countertenor; Benedikt Kristjánsson, Tenor; Tobias Berndt, Bass; Gaechinger Cantorey: Hans-Christoph Rademann); Mario Castelnuovo-Tedesco: Violinkonzert Nr. 2, op. 66 (Tianwa Yang, Violine; SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg: Pieter-Jelle de Boer)
Das ARD-Nachtkonzert (II)
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5 c-Moll (The Netherlands Symphony Orchestra: Jan Willem de Vriend); Paul Taffanel: Bläserquintett (Pentanemos Bläserquintett); Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert d-Moll (Daniel Hope, Violine; Kammerorchester Basel); Joseph Haydn: Sonate As-Dur, Hob. XVI/43 (Jean-Efflam Bavouzet, Klavier); Franz Vinzenz Krommer: Klarinettenkonzert Es-Dur, op. 36 (Sharon Kam, Klarinette; Württembergisches Kammerorchester Heilbronn: Jörg Faerber)